Grüne Wasserstoffkette
NortH2 will zu einer zukunftsorientierten integrierten Wasserstoffkette beitragen. Das Konsortium untersucht die Möglichkeiten zur Entwicklung von grünem Wasserstoff in der gesamten Lieferkette, sodass grüner Wasserstoff im großen Maßstab für die Industrie bereitgestellt wird.
Unverzichtbar für ein zuverlässiges Energiesystem
Wasserstoff ist mehr als ein elementarer Rohstoff oder Kraftstoff, beispielsweise für die Mobilität oder Industrie. Es besteht ein wachsender Konsens darüber, dass Wasserstoff eine unverzichtbare Rolle für das Energiesystem der Zukunft spielt. Wasserstoff trägt zur Zuverlässigkeit und Flexibilität des gesamten Energiesystems bei.
In den Studien „Infrastructure Outlook 2050“ (2019), „IIRR 3050“ (2020) und „Phase II – Pathway to 2050“ (2020) betonen der Netzbetreiber TenneT und Gasunie, wie wichtig es ist, Gas- und Stromnetze ausgewogen zu integrieren. Eine der unverzichtbaren Säulen dabei ist „Power-to-Gas“. NortH2 ist im Wesentlichen die am größten angelegte „Green Power-to-Gas“-Anwendung in Europa und damit die Voraussetzung für die Erzielung eines nachhaltigen, erschwinglichen und ausgewogenen Energiesystems.
Das Energiesystem der Zukunft
Unser Energiesystem wird sich in Zukunft grundlegend von dem jetzigen unterscheiden. Nachhaltige Energiequellen wie Sonne und Wind, die in stark schwankendem Maß verfügbar sind, werden eine verstärkte Rolle spielen. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird steigen. Daher wird Flexibilität eine größere Rolle spielen. Dies setzt eine andere Strukturierung der neuen und bestehenden Energiesysteme voraus.
Für die Versorgungssicherheit kommt es auf die (saisonale) Energiespeicherung im großen Maßstab an. Dazu eignet sich Energie in der Form von Gas viel besser als Strom. Für ein intelligentes und flexibles Energiesystem muss man daher zwischen unterschiedlichen Energieformen und -systemen, wie Gas, Wärme und Strom wechseln können. Die Energieformen müssen aber auch untereinander umwandelbar sein können, z. B. über das bereits genannte Power-to-Gas, das Wasserstoff aus (nachhaltigem) Strom mittels Elektrolyse verfügbar macht.
Transport von Gasen
Die Energie muss nicht nur zur rechten Zeit in der richtigen Form verfügbar sein, sondern auch zu den Abnehmern transportiert werden. Gase, wie Wasserstoff, bieten den Vorteil, dass ihr Transport auch in größeren Mengen möglich und kostengünstiger ist. Zudem ist die Gasinfrastruktur in den Niederlanden bereits so angelegt, dass sie bei Schwankungen der Energienachfrage und des Angebots nur wenige oder gar keine Engpässe hat. Sie ist also sowohl robust als auch flexibel.
Gasunie, TenneT und die regionalen Netzbetreiber beschäftigen sich daher mit der Frage, wie sie die einzelnen Infrastrukturen intelligent kooperieren lassen können, sodass ein stabiles und flexibles Energiesystem entsteht, bei dem Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit optimal ausgewogen sind. Dank dieser Kooperation können bestehende Infrastrukturen weiter verwendet und unnötige Investitionen vermieden werden.
Vorteile von Wasserstoff
Zusammengefasst bietet grüner Wasserstoff bald folgende Vorteile:
- Optimale, ausgewogene Nutzung von Wind- und Solarenergie.
- Effizienter Transport in den Niederlanden und Deutschland im bestehenden Erdgasnetz.
- Effiziente Speicherung in leeren Kavernen, sodass Variationen bei Angebot und Nachfrage flexibel ausgeglichen werden können.
- Dekarbonisierung von Prozesswärme und flexible Stromerzeugung bei der Industrie.
- Dekarbonisierung des (Schwer-)Verkehrs und der Mobilität.